-
Recent Posts
- Schatten-IT im Unternehmen: Wenn gute Absichten zum Risiko werden 11. Oktober 2025
- OLG Düsseldorf spricht 200 Euro Schadensersatz für Datenkontrollverlust zu 29. September 2025
- Pseudonymisierte Daten: EuGH schafft Klarheit über personenbezogene Informationen 17. September 2025
- Private E-Mail am Arbeitsplatz: Warum Arbeitgeber nicht automatisch Telekommunikationsanbieter sind 3. September 2025
- Gericht stärkt Datenschutz: Cookie-Banner müssen echte Wahl lassen 29. Juli 2025
Archiv der Kategorie: Arbeitgeber
Datenschutz und Arbeitsrecht: Arbeitnehmer können Löschung von Abmahnungen fordern
Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg hat in einem Urteil (vom 28.07.2023 – Az. 9 Sa 73/21) bestätigt, dass Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses die Löschung von Abmahnungen aus der Personalakte verlangen können. Dies ergibt sich aus Artikel 17 DSGVO („Recht auf Vergessenwerden“) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer
Verschlagwortet mit Datenschutz Arbeitnehmer Auskunftsrecht, Datenschutzverletzung Arbeitsrecht, DSGVO Abmahnung Personalakte, DSGVO Artikel 17 Löschung personenbezogener Daten, DSGVO Strafen Arbeitgeber, Recht auf Vergessenwerden Arbeitsrecht, Schadensersatz DSGVO Artikel 82
Kommentare deaktiviert für Datenschutz und Arbeitsrecht: Arbeitnehmer können Löschung von Abmahnungen fordern
Arbeitgeberbewertungen im Internet – Welche Rechte haben Unternehmen?
OLG Dresden: Arbeitgeberbewertungen müssen auf realen Beschäftigungsverhältnissen beruhen Arbeitgeberbewertungsportale wie Kununu bieten Arbeitnehmern die Möglichkeit, Erfahrungen mit Unternehmen öffentlich zu teilen. Doch was passiert, wenn eine Bewertung von einer Person stammt, die nie in dem betreffenden Unternehmen beschäftigt war? Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Unternehmen
Verschlagwortet mit Arbeitgeberbewertung löschen, Arbeitgeberrechte im Internet, Bewertungsportale rechtliche Pflichten, Kununu Bewertung anfechten, Meinungsfreiheit vs. Unternehmensschutz, OLG Dresden Urteil, Online-Bewertungen rechtlich prüfen, Unternehmen gegen Fake-Bewertungen
Kommentare deaktiviert für Arbeitgeberbewertungen im Internet – Welche Rechte haben Unternehmen?
Entscheidung des Österreichischen Bundesverwaltungsgerichts zur DSGVO
Das Bundesverwaltungsgericht (BVwG) hat mit seiner Entscheidung vom 22. August 2023 (GZ: W137 2251172-1/16E) eine richtungsweisende Klärung zur Informationspflicht nach Art. 14 DSGVO getroffen. Der Fall betrifft eine Lehrkraft, deren personenbezogene Daten ohne ihre ausdrückliche Zustimmung in einer App verarbeitet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer
Verschlagwortet mit Art. 14 DSGVO Urteil, Bundesverwaltungsgericht Österreich, Datenschutz Auskunftspflicht, Datenschutz in Apps, Datenschutzbeschwerde, Datenschutzrecht Österreich, DSGVO Informationspflicht, DSGVO Lehrkräfte, DSGVO Transparenzpflicht, DSGVO Unternehmen
Kommentare deaktiviert für Entscheidung des Österreichischen Bundesverwaltungsgerichts zur DSGVO
Betriebsrat und Datenschutz: BAG-Entscheidung zur Auskunftspflicht bei schwerbehinderten Mitarbeitern
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit seinem Beschluss vom 9. Mai 2023 (Az.: 1 ABR 14/22) eine wichtige Entscheidung zur Auskunftspflicht des Arbeitgebers gegenüber dem Betriebsrat gefällt. Es ging um die Frage, ob ein Betriebsrat die Namen und Anzahl schwerbehinderter Arbeitnehmer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betriebsrat, Betroffene Personen
Verschlagwortet mit Arbeitnehmer Datenschutz, Arbeitsrecht Betriebsrat, BAG Beschluss v. 9.5.2023 - 1 ABR 14/22, Betriebsrat Auskunftspflicht, Betriebsverfassungsgesetz, Datenschutz Betriebsrat, DSGVO Betriebsrat, Inklusionspflicht Arbeitgeber, Schwerbehinderte Mitarbeiter Schutz, Schwerbehindertenvertretung
Kommentare deaktiviert für Betriebsrat und Datenschutz: BAG-Entscheidung zur Auskunftspflicht bei schwerbehinderten Mitarbeitern
Übermittlung von Beschäftigtendaten
Ein aktueller Fall zeigt, wie schnell Fehler bei der Verarbeitung von Beschäftigtendaten passieren können – und welche Konsequenzen daraus entstehen. In diesem Beitrag wird erläutert, warum Datenschutz bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten essenziell ist und wie Unternehmen Verstöße vermeiden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betriebsrat, Betroffene Personen
Verschlagwortet mit Abhängigkeitsverhältnis, Arbeitgeberpflichten, Beschäftigtendaten, betriebliche Krankenversicherung, Datenschutz, Datenübermittlung, DSGVO, Einwilligung, Freiwilligkeit, personenbezogene Daten
Kommentare deaktiviert für Übermittlung von Beschäftigtendaten
Datenschutz bei der internen Bekanntgabe von Kündigungen
Die interne Kommunikation über den Austritt eines Mitarbeiters erfordert Fingerspitzengefühl und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben. Ein aktueller Fall beleuchtet, warum Unternehmen bei der Bekanntgabe solcher Informationen besonders sorgfältig sein sollten.
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betriebsrat, Betroffene Personen
Verschlagwortet mit Arbeitgeberpflichten, Art. 5 DSGVO, Beschäftigtendatenschutz, Datenminimierung, Datenschutz, DSGVO, interne Kommunikation, Kündigung, Kündigungsbekanntgabe, personenbezogene Daten
Kommentare deaktiviert für Datenschutz bei der internen Bekanntgabe von Kündigungen
Datenschutz bei Bewerbungsgesprächen: Screenshots sind tabu
Ein dem ULD (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz) gemeldeter Fall zeigt, wie wichtig der Datenschutz bei Bewerbungsgesprächen per Videokonferenz ist. Besonders das Anfertigen von Screenshots wirft rechtliche und ethische Fragen auf, wenn keine ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person vorliegt. Der folgende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer
Verschlagwortet mit Arbeitsrechtliche Maßnahmen, Bewerbungsgespräch, Datenschutz, Datenschutzrichtlinien, DSGVO, Einwilligung, Screenshots, Sensibilisierung, Unternehmen und Datenschutz, Videokonferenz
Kommentare deaktiviert für Datenschutz bei Bewerbungsgesprächen: Screenshots sind tabu
Veröffentlichung dienstlicher Kontaktdaten im öffentlichen Dienst: Was ist erlaubt?
Die Veröffentlichung von dienstlichen Kontaktdaten auf der Webseite öffentlicher Stellen ist ein sensibles Thema, das rechtlich genau geregelt sein muss. Im Kern geht es darum, ob und unter welchen Voraussetzungen die personenbezogenen Daten von Beschäftigten, wie Name, dienstliche E-Mail-Adresse und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Unternehmen
Verschlagwortet mit Datenschutz, dienstliche Kontaktdaten, Gefährdungslage, Interessenabwägung, Kontaktinformationen, Landesbeamtengesetz (LBG), Landesdatenschutzgesetz (LDSG), öffentlicher Dienst, rechtliche Grundlagen, Veröffentlichung personenbezogener Daten
Kommentare deaktiviert für Veröffentlichung dienstlicher Kontaktdaten im öffentlichen Dienst: Was ist erlaubt?
Aufbewahrungsfristen für Personalakten im öffentlichen Dienst
Die korrekte Aufbewahrung von Personalakten ist im öffentlichen Dienst von entscheidender Bedeutung. Eine Beschwerde in Schleswig-Holstein führte dazu, dass die Datenschutzaufsichtsbehörde die Einhaltung der geltenden Aufbewahrungsfristen prüfte. Dabei wurden wichtige Vorgaben für Beamte und Tarifbeschäftigte hervorgehoben. Hier ging es zwar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Unternehmen
Kommentare deaktiviert für Aufbewahrungsfristen für Personalakten im öffentlichen Dienst
EU-US Data Privacy Framework: Neue Perspektiven für internationale Datenübermittlungen
Der neue Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die USA bringt Bewegung in die datenschutzrechtliche Landschaft. Mit diesem Beschluss wird der Datentransfer in die USA deutlich vereinfacht, jedoch bleiben einige Anforderungen und Unsicherheiten bestehen.
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betroffene Personen, Bewerber, Uncategorized, Unternehmen
Verschlagwortet mit Angemessenheitsbeschluss, Datenschutz, Datenübermittlung, DSGVO, EU-US Data Privacy Framework, Executive Order 14086, Schrems-II-Entscheidung, Standardvertragsklauseln, transatlantische Zusammenarbeit, Transfer Impact Assessment
Kommentare deaktiviert für EU-US Data Privacy Framework: Neue Perspektiven für internationale Datenübermittlungen