Archiv der Kategorie: Uncategorized

Kein Geld für „Kontrollverlust“ – Das Bundesarbeitsgericht konkretisiert Anforderungen an DSGVO-Schadenersatz

Verzögerte Auskünfte sind ärgerlich – aber nicht immer schadensersatzpflichtig. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in einem wegweisenden Urteil vom 20. Februar 2025 klargestellt (Az. 8 AZR 61/24). Es geht um die Frage, wann eine verspätete Auskunft über personenbezogene Daten nach … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Kein Geld für „Kontrollverlust“ – Das Bundesarbeitsgericht konkretisiert Anforderungen an DSGVO-Schadenersatz

Patientendaten und Auskunftspflichten

Der Schutz personenbezogener Daten gehört heute zum Alltag jeder Praxis. Besonders im Gesundheitsbereich ist der Umgang mit sensiblen Informationen rechtlich klar geregelt – allen voran durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ein zentrales Thema dabei: Das Auskunftsrecht der Patienten nach Art. 15 DSGVO.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Patientendaten und Auskunftspflichten

Malware-Scanner im Unternehmen: Datenschutzrechtliche Grenzen und Pflichten

Schadsoftware erkennen – aber rechtskonform Cyberangriffe, Datenpannen und Sicherheitslücken sind längst keine Ausnahme mehr, sondern gehören zum digitalen Alltag von Unternehmen und Behörden. Um Angriffe frühzeitig zu erkennen, setzen viele Organisationen auf Malware-Scanner oder komplexe Sicherheitslösungen wie EDR-Systeme mit TLS-Inspection. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Malware-Scanner im Unternehmen: Datenschutzrechtliche Grenzen und Pflichten

BSI-Bericht 2024: Cyber-Bedrohung auf Rekordniveau – Was Unternehmen jetzt tun müssen

Jedes Jahr veröffentlicht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seinen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland – und jedes Jahr lautet die zentrale Aussage: Die Bedrohung im Cyberraum ist so hoch wie nie zuvor.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für BSI-Bericht 2024: Cyber-Bedrohung auf Rekordniveau – Was Unternehmen jetzt tun müssen

Warum Unternehmen falsche SCHUFA-Meldungen unbedingt vermeiden sollten

Ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH, Urteil vom 28. Januar 2025, Az. VI ZR 183/22) zeigt eindrucksvoll, welche rechtlichen und finanziellen Konsequenzen ein falsch gemeldeter SCHUFA-Eintrag für Unternehmen haben kann. In dem Fall wurde ein Kunde zu Unrecht bei der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized, Unternehmen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Warum Unternehmen falsche SCHUFA-Meldungen unbedingt vermeiden sollten

EuGH: DSGVO-Geldbußen dürfen sich auf den Konzernumsatz beziehen

Am 13. Februar 2025 entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH, Az. C-383/23), dass bei Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) die Berechnung der Geldbuße nicht nur den Umsatz des betroffenen Unternehmens, sondern auch den des gesamten Konzerns einbeziehen kann.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für EuGH: DSGVO-Geldbußen dürfen sich auf den Konzernumsatz beziehen

Umsetzung der NIS2-Richtline gescheitert

Die Verhandlungen zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS2 (Network and Information Security Directive) in deutsches Recht sind gescheitert. Ursprünglich sollte die Richtlinie bis zum 17. Oktober 2024 in nationales Recht überführt werden, um ein einheitliches Cybersicherheitsniveau innerhalb der Europäischen Union zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized, Unternehmen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Umsetzung der NIS2-Richtline gescheitert

Datenschutzverletzungen: Die Konsequenzen von Kontrollverlust über personenbezogene Daten

Das Oberlandesgericht Dresden hat in einem aktuellen Urteil (Urteil vom 10.12.2024, Az.: 4 U 808/24) die Rechte betroffener Personen im Zusammenhang mit Datenschutzverletzungen gestärkt. Der Fall beleuchtet die Bedeutung von Kontrollverlust über personenbezogene Daten und die rechtlichen Ansprüche, die sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Datenschutzverletzungen: Die Konsequenzen von Kontrollverlust über personenbezogene Daten

EU-US Data Privacy Framework: Neue Perspektiven für internationale Datenübermittlungen

Der neue Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die USA bringt Bewegung in die datenschutzrechtliche Landschaft. Mit diesem Beschluss wird der Datentransfer in die USA deutlich vereinfacht, jedoch bleiben einige Anforderungen und Unsicherheiten bestehen.

Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betroffene Personen, Bewerber, Uncategorized, Unternehmen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für EU-US Data Privacy Framework: Neue Perspektiven für internationale Datenübermittlungen