-
Recent Posts
- OLG Hamm entscheidet wegweisend zum Kontrollverlust bei Datenschutzverletzungen 14. Januar 2025
- EU-US Data Privacy Framework: Neue Perspektiven für internationale Datenübermittlungen 14. Januar 2025
- Beschäftigtendatenschutz: Der Umgang mit krankheitsbedingten Abwesenheiten 13. Januar 2025
- Speicherung von Personalausweisnummern im Hotel: Ein Datenschutzverstoß mit weitreichenden Folgen 12. Januar 2025
- Einsatz von Microsoft 365 in der Freien und Hansestadt Hamburg: Datenschutz im Fokus 11. Januar 2025
Archiv des Autors: SWinkler
OLG Hamm entscheidet wegweisend zum Kontrollverlust bei Datenschutzverletzungen
Am 5. November 2024 hat das Oberlandesgericht (OLG) Hamm ein bemerkenswertes Urteil in einem Datenschutzfall (Az.: 7 U 83/24) verkündet, das weitreichende Implikationen für die Interpretation der DSGVO in Deutschland hat. Der Rechtsstreit befasste sich mit einem Scraping-Vorfall, bei dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unternehmen
Verschlagwortet mit Datenschutz, Datenschutzrecht, Datenschutzverletzung, DSGVO, immaterieller Schaden, Kontrollverlust, OLG Hamm (Az.: 7 U 83/24), personenbezogene Daten, Scraping-Vorfall, Social-Media-Datenschutz
Schreib einen Kommentar
EU-US Data Privacy Framework: Neue Perspektiven für internationale Datenübermittlungen
Der neue Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die USA bringt Bewegung in die datenschutzrechtliche Landschaft. Mit diesem Beschluss wird der Datentransfer in die USA deutlich vereinfacht, jedoch bleiben einige Anforderungen und Unsicherheiten bestehen.
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betroffene Personen, Bewerber, Uncategorized, Unternehmen
Verschlagwortet mit Angemessenheitsbeschluss, Datenschutz, Datenübermittlung, DSGVO, EU-US Data Privacy Framework, Executive Order 14086, Schrems-II-Entscheidung, Standardvertragsklauseln, transatlantische Zusammenarbeit, Transfer Impact Assessment
Schreib einen Kommentar
Beschäftigtendatenschutz: Der Umgang mit krankheitsbedingten Abwesenheiten
Der Schutz personenbezogener Daten am Arbeitsplatz ist ein essenzielles Thema, das Arbeitgeber ernst nehmen müssen. Ein aktueller Fall in Hamburg zeigt, wie schnell Fehler im Umgang mit sensiblen Daten zu hohen Bußgeldern und Vertrauensverlust führen können.
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betroffene Personen, Unternehmen
Verschlagwortet mit Arbeitgeberpflichten, Beschäftigtendatenschutz, Bußgeldverfahren, Datenschutzverletzung, Datensicherheit, DSGVO, E-Mail-Verteiler, Gesundheitsdaten, Hamburg, Krankmeldung
Schreib einen Kommentar
Speicherung von Personalausweisnummern im Hotel: Ein Datenschutzverstoß mit weitreichenden Folgen
Im Dezember 2022 wurde durch eine Beschwerde ein gravierender Datenschutzverstoß in einem Hamburger Hotel bekannt. Über 1.000 Fälle von rechtswidriger Speicherung von Personalausweisnummern deutscher Gäste wurden aufgedeckt. Dieser Vorfall zeigt die Dringlichkeit, Datenschutzvorschriften in der Hotellerie konsequent einzuhalten.
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Bundesmeldegesetz, Bußgeldverfahren, Datenschutz, Datenschutzverstöße, Datenverarbeitung, DSGVO, Hamburger Datenschutzbehörde, Hotellerie, Personalausweisnummer, Personendaten
Schreib einen Kommentar
Einsatz von Microsoft 365 in der Freien und Hansestadt Hamburg: Datenschutz im Fokus
Die Einführung von Microsoft 365 in der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) sorgt für Diskussionen. Während die Senatskanzlei (SK) eine flächendeckende Nutzung anstrebt, bleiben entscheidende datenschutzrechtliche Fragen ungeklärt. Insbesondere die Forderungen der Datenschutzkonferenz (DSK) stehen einer vollständigen Umsetzung derzeit im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unternehmen
Verschlagwortet mit Auftragsverarbeitung, Cloud-Dienste, Connected Experiences, Datenschutz, Datenschutzfolgenabschätzung, DSGVO, DSk, Freie und Hansestadt Hamburg, Microsoft 365, Senatskanzlei
Schreib einen Kommentar
Datenschutz und Auskunftsrechte: Urteil stärkt die Rechte Betroffener
Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 12. Januar 2023 (C‑154/21) sorgt für Klarheit im Umgang mit Auskunftsrechten gemäß Art. 15 Abs. 1 Buchst. c der DSGVO. Es stärkt die Rechte betroffener Personen auf Auskunft über ihre personenbezogenen Daten, insbesondere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Betroffene Personen, Unternehmen
Verschlagwortet mit Auskunftsrecht, Betroffenenrechte, Datenschutz, Datenweitergabe, DSGVO, Empfänger personenbezogener Daten, Europäischer Gerichtshof, Transparenz, Unternehmen, Verhältnismäßigkeit
Schreib einen Kommentar
Prüfung des Trackings bei Webshops: Datenschutzkonforme Lösungen für Betreiber
Das Tracking von Nutzern auf Webseiten oder in Apps ist in den meisten Fällen nur mit deren ausdrücklicher Einwilligung zulässig. Diese Anforderung stellt Betreiber von Webshops vor besondere Herausforderungen, wie eine aktuelle Prüfung des Hamburger Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit About You, Cookie-Banner, Datenschutz, Datenschutzkonformität, DSGVO, Einwilligung, Nutzerdaten, Tracking, TTDSG, Webshops
Schreib einen Kommentar
Personalausweis auf Abwegen: Ein Datenschutzvorfall und seine Lehren
Ein ungewöhnlicher Datenschutzvorfall, der für Kopfschütteln sorgt, brachte das Thema der ordnungsgemäßen Entsorgung amtlicher Dokumente ins Rampenlicht. In Schleswig-Holstein führte ein entsorgter, abgelaufener Personalausweis zu erheblichen Fragen hinsichtlich der Sicherheit personenbezogener Daten.
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Ausweisschredder, Datenschutz, Datenverlust, Dokumentenvernichtung, DSGVO, Einwohnermeldeamt, Entsorgungsvorschriften, Personalausweis, personenbezogene Daten, Sicherheitsvorkehrungen
Schreib einen Kommentar
1-Cent-Überweisungen durch Inkassodienstleister: Eine datenschutzrechtliche Bewertung
Die Praxis sogenannter 1-Cent-Überweisungen durch Inkassodienstleister hat in den vergangenen Jahren zunehmend Aufmerksamkeit erregt. Bei dieser Methode überweisen Inkassodienstleister einen Cent an Schuldner, um sie über den Verwendungszweck im Überweisungsbetreff zu kontaktieren. Dieser enthält typischerweise eine Telefonnummer, ein Aktenzeichen sowie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Betroffene Personen, Unternehmen
Verschlagwortet mit 1-Cent-Überweisungen, Bankverbindung, Datenschutz, Datenschutzrechtliche Bewertung, HmbBfDI, Inkassodienstleister, Inkassomaßnahmen, Kommunikation mit Schuldner, PSD2-Richtlinie, Zweckentfremdung von Kontodaten
Schreib einen Kommentar