Immer mehr Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz (KI), doch mit den Chancen wachsen auch die rechtlichen Anforderungen. Die Europäische Union reagiert mit der neuen EU-KI-Verordnung (KI-VO), die den Einsatz von KI-Systemen umfassend reguliert und die bestehenden Datenschutzregeln wie die DSGVO ergänzt. Für Unternehmensleitungen bedeutet das: KI-Kompetenz im eigenen Haus ist kein Nice-to-have mehr, sondern ein Muss. Dieser Beitrag zeigt auf, warum AI Literacy (KI-Kompetenz) nun unerlässlich ist, wie KI-VO und DSGVO zusammenhängen und welche strategische Rolle Datenschutzbeauftragte dabei spielen. Um die Wichtigkeit der AI Literacy zur betonen wurde hierzu von der EU ein Q&A veröffentlicht.
Weiterlesen-
Recent Posts
- Warum KI-Kompetenz jetzt Pflicht ist – EU-KI-Verordnung trifft DSGVO 15. Mai 2025
- Hessisches LAG: Datenschutzverstoß rechtfertigt Ausschluss aus dem Betriebsrat 15. Mai 2025
- EUGH-Urteil C-740/22: Auch mündliche Auskünfte sind Datenverarbeitung 14. Mai 2025
- Arbeitszeitbetrug: Fristlose Kündigung und Detektivkosten sind rechtens 13. Mai 2025
- KI-Tools in der Praxis: Transkription mit Datenschutz im Fokus 26. April 2025