-
Recent Posts
- Schatten-IT im Unternehmen: Wenn gute Absichten zum Risiko werden 11. Oktober 2025
- OLG Düsseldorf spricht 200 Euro Schadensersatz für Datenkontrollverlust zu 29. September 2025
- Pseudonymisierte Daten: EuGH schafft Klarheit über personenbezogene Informationen 17. September 2025
- Private E-Mail am Arbeitsplatz: Warum Arbeitgeber nicht automatisch Telekommunikationsanbieter sind 3. September 2025
- Gericht stärkt Datenschutz: Cookie-Banner müssen echte Wahl lassen 29. Juli 2025
Archiv der Kategorie: Betriebsrat
Hessisches LAG: Datenschutzverstoß rechtfertigt Ausschluss aus dem Betriebsrat
Das Hessische Landesarbeitsgericht hat mit Beschluss vom 10. März 2025 (Az. 16 TaBV 109/24) entschieden, dass ein grober Verstoß gegen Datenschutzpflichten den Ausschluss eines Betriebsratsmitglieds aus dem Gremium rechtfertigen kann. Der Betriebsratsvorsitzende hatte hochsensible Personaldaten an seine private E-Mail-Adresse weitergeleitet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betriebsrat, Betroffene Personen
Verschlagwortet mit § 79a BetrVG Datenschutz, Art. 5 DSGVO Datenminimierung, Ausschluss Betriebsratsmitglied, Betriebsrat DSGVO Verstoß, E-Mail Datenschutz Arbeitsrecht, grober Pflichtverstoß Betriebsverfassungsgesetz, Hessisches Landesarbeitsgericht Datenschutz, personenbezogene Daten Betriebsrat
Kommentare deaktiviert für Hessisches LAG: Datenschutzverstoß rechtfertigt Ausschluss aus dem Betriebsrat
BAG-Urteil zu Headset-Überwachung: Mitbestimmung des Betriebsrats bestätigt
Das Bundesarbeitsgericht (BAG, Beschluss vom 16.07.2024, Az. 1 ABR 16/23) hat entschieden, dass der Einsatz eines Headset-Systems in einem Unternehmen des Bekleidungseinzelhandels eine technische Überwachungseinrichtung im Sinne des § 87 Abs. 1 Nr. 6 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) darstellt. Damit unterliegt dessen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betriebsrat
Verschlagwortet mit Arbeitgeber Headset-Überwachung, Arbeitsrecht digitale Kommunikation, BAG Urteil Headset-Überwachung, Betriebsrat Mitbestimmung Headset, Datenschutz Headset Unternehmen, DSGVO Überwachung am Arbeitsplatz, Kommunikationstechnologie Arbeitsrecht, Persönlichkeitsrecht Arbeitnehmer, Recht auf Mitbestimmung Betriebsrat, Verhaltensüberwachung am Arbeitsplatz
Kommentare deaktiviert für BAG-Urteil zu Headset-Überwachung: Mitbestimmung des Betriebsrats bestätigt
Betriebsrat und Datenschutz: BAG-Entscheidung zur Auskunftspflicht bei schwerbehinderten Mitarbeitern
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit seinem Beschluss vom 9. Mai 2023 (Az.: 1 ABR 14/22) eine wichtige Entscheidung zur Auskunftspflicht des Arbeitgebers gegenüber dem Betriebsrat gefällt. Es ging um die Frage, ob ein Betriebsrat die Namen und Anzahl schwerbehinderter Arbeitnehmer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betriebsrat, Betroffene Personen
Verschlagwortet mit Arbeitnehmer Datenschutz, Arbeitsrecht Betriebsrat, BAG Beschluss v. 9.5.2023 - 1 ABR 14/22, Betriebsrat Auskunftspflicht, Betriebsverfassungsgesetz, Datenschutz Betriebsrat, DSGVO Betriebsrat, Inklusionspflicht Arbeitgeber, Schwerbehinderte Mitarbeiter Schutz, Schwerbehindertenvertretung
Kommentare deaktiviert für Betriebsrat und Datenschutz: BAG-Entscheidung zur Auskunftspflicht bei schwerbehinderten Mitarbeitern
Übermittlung von Beschäftigtendaten
Ein aktueller Fall zeigt, wie schnell Fehler bei der Verarbeitung von Beschäftigtendaten passieren können – und welche Konsequenzen daraus entstehen. In diesem Beitrag wird erläutert, warum Datenschutz bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten essenziell ist und wie Unternehmen Verstöße vermeiden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betriebsrat, Betroffene Personen
Verschlagwortet mit Abhängigkeitsverhältnis, Arbeitgeberpflichten, Beschäftigtendaten, betriebliche Krankenversicherung, Datenschutz, Datenübermittlung, DSGVO, Einwilligung, Freiwilligkeit, personenbezogene Daten
Kommentare deaktiviert für Übermittlung von Beschäftigtendaten
Datenschutz bei der internen Bekanntgabe von Kündigungen
Die interne Kommunikation über den Austritt eines Mitarbeiters erfordert Fingerspitzengefühl und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben. Ein aktueller Fall beleuchtet, warum Unternehmen bei der Bekanntgabe solcher Informationen besonders sorgfältig sein sollten.
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betriebsrat, Betroffene Personen
Verschlagwortet mit Arbeitgeberpflichten, Art. 5 DSGVO, Beschäftigtendatenschutz, Datenminimierung, Datenschutz, DSGVO, interne Kommunikation, Kündigung, Kündigungsbekanntgabe, personenbezogene Daten
Kommentare deaktiviert für Datenschutz bei der internen Bekanntgabe von Kündigungen
Emotionsanalyse in Callcentern: Datenschutz in Zeiten der KI
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Callcenter-Bereich hat eine neue Stufe erreicht. Neben der Analyse von Gesprächsverläufen und Arbeitsprozessen wird zunehmend auch die Erkennung und Auswertung von Emotionen in den Fokus gerückt. Dabei handelt es sich um Technologien, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betriebsrat, Betroffene Personen, Unternehmen
Kommentare deaktiviert für Emotionsanalyse in Callcentern: Datenschutz in Zeiten der KI
Warum Deutschland ein Beschäftigtendatenschutzgesetz braucht
Der Schutz von Beschäftigtendaten ist ein zentrales Thema in der Datenschutzkonferenz (DSK). Unter dem Vorsitz des Arbeitskreises Beschäftigtendatenschutz wurden im Jahr 2023 entscheidende Weichen gestellt, um klare Regelungen für die Verarbeitung von Beschäftigtendaten zu schaffen. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betriebsrat, Betroffene Personen, Bewerber
Verschlagwortet mit BDSG, Beschäftigtendatenschutz
Kommentare deaktiviert für Warum Deutschland ein Beschäftigtendatenschutzgesetz braucht