Archiv des Autors: SWinkler

BSI-Bericht 2024: Cyber-Bedrohung auf Rekordniveau – Was Unternehmen jetzt tun müssen

Jedes Jahr veröffentlicht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seinen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland – und jedes Jahr lautet die zentrale Aussage: Die Bedrohung im Cyberraum ist so hoch wie nie zuvor.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für BSI-Bericht 2024: Cyber-Bedrohung auf Rekordniveau – Was Unternehmen jetzt tun müssen

BAG-Urteil zu Headset-Überwachung: Mitbestimmung des Betriebsrats bestätigt

Das Bundesarbeitsgericht (BAG, Beschluss vom 16.07.2024, Az. 1 ABR 16/23) hat entschieden, dass der Einsatz eines Headset-Systems in einem Unternehmen des Bekleidungseinzelhandels eine technische Überwachungseinrichtung im Sinne des § 87 Abs. 1 Nr. 6 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) darstellt. Damit unterliegt dessen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betriebsrat | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für BAG-Urteil zu Headset-Überwachung: Mitbestimmung des Betriebsrats bestätigt

OVG-Beschluss zur E-Mail-Verschlüsselung: Ein Rückschritt für die Rechtssicherheit?

Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen (OVG NRW) hat am 20. Februar 2025 entschieden, dass Behörden bei der Übermittlung personenbezogener Daten nicht zwingend eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung einsetzen müssen. Eine Transportverschlüsselung sei in vielen Fällen ausreichend (Az. 16 B 288/23) . Dieser Beschluss steht im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Betroffene Personen, Unternehmen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für OVG-Beschluss zur E-Mail-Verschlüsselung: Ein Rückschritt für die Rechtssicherheit?

Warum Unternehmen falsche SCHUFA-Meldungen unbedingt vermeiden sollten

Ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH, Urteil vom 28. Januar 2025, Az. VI ZR 183/22) zeigt eindrucksvoll, welche rechtlichen und finanziellen Konsequenzen ein falsch gemeldeter SCHUFA-Eintrag für Unternehmen haben kann. In dem Fall wurde ein Kunde zu Unrecht bei der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized, Unternehmen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Warum Unternehmen falsche SCHUFA-Meldungen unbedingt vermeiden sollten

Das Recht auf Vergessenwerden: Datenschutzbehörden intensivieren Durchsetzung

Der Europäische Datenschutzausschuss (EDPB) hat auf seiner Plenarsitzung im Oktober 2024 die vierte koordinierte Durchsetzungsmaßnahme (CEF) beschlossen. Im Fokus steht diesmal die Umsetzung des Rechts auf Löschung nach Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), auch bekannt als das „Recht auf Vergessenwerden“. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Unternehmen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Das Recht auf Vergessenwerden: Datenschutzbehörden intensivieren Durchsetzung

Datenschutz in Arztpraxen: Wann muss ein Datenschutzbeauftragter benannt werden?

Arztpraxen verarbeiten täglich hochsensible Gesundheitsdaten ihrer Patienten. Daher unterliegen sie strengen Datenschutzvorschriften gemäß der DSGVO. Eine zentrale Frage für viele Praxen ist: Muss ein Datenschutzbeauftragter benannt werden?

Veröffentlicht unter Unternehmen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Datenschutz in Arztpraxen: Wann muss ein Datenschutzbeauftragter benannt werden?

DSGVO-Auskunftsansprüche gegenüber Arbeitgebern: Rechte und Grenzen für Arbeitnehmer

Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat in seinem Tätigkeitsbericht 2023 bestätigt, dass der Auskunftsanspruch nach Artikel 15 DSGVO gegenüber Arbeitgebern nicht grenzenlos ist.

Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Unternehmen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für DSGVO-Auskunftsansprüche gegenüber Arbeitgebern: Rechte und Grenzen für Arbeitnehmer

EuGH: DSGVO-Geldbußen dürfen sich auf den Konzernumsatz beziehen

Am 13. Februar 2025 entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH, Az. C-383/23), dass bei Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) die Berechnung der Geldbuße nicht nur den Umsatz des betroffenen Unternehmens, sondern auch den des gesamten Konzerns einbeziehen kann.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für EuGH: DSGVO-Geldbußen dürfen sich auf den Konzernumsatz beziehen

Millionenstrafe gegen Adresshändler

Das Österreichische Bundesverwaltungsgericht (BVWG) Wien hat am 27.12.2024 eine Datenschutzstrafe von 16 Millionen Euro gegen ein Adresshandels- und Direktmarketingunternehmen bestätigt. Der Fall betrifft die unrechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten, insbesondere die Speicherung und der Verkauf von Daten über die politische Affinität … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Betroffene Personen, Unternehmen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Millionenstrafe gegen Adresshändler

BGH-Urteil zu vergangenen Prämienanpassungen

Ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH, Az. IV ZR 177/22) hat für private Krankenversicherungen Klarheit geschaffen: Versicherer müssen Versicherten auf Anfrage Informationen zu vergangenen Prämienanpassungen bereitstellen, jedoch nicht in Form vollständiger Begründungsschreiben oder interner Dokumente.

Veröffentlicht unter Unternehmen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für BGH-Urteil zu vergangenen Prämienanpassungen