Archiv des Autors: SWinkler

Private Kontaktdaten von Beschäftigten: Was Arbeitgeber beachten müssen

Die Verarbeitung privater Kontaktdaten wie Telefonnummern oder E-Mail-Adressen von Beschäftigten ist ein sensibles Thema, das viele rechtliche und praktische Fragen aufwirft. Arbeitgeber müssen hierbei den Grundsatz der Datenminimierung und die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gewährleisten.

Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betroffene Personen, Corporate, Unternehmen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Private Kontaktdaten von Beschäftigten: Was Arbeitgeber beachten müssen

Fingerabdruckpflicht bei der Beantragung von Personalausweisen

Seit dem 2. August 2021 ist die Abgabe von Fingerabdrücken bei der Beantragung eines Personalausweises in der EU verpflichtend. Diese Regelung geht auf die Verordnung (EU) 2019/1157 zurück, die Sicherheitsstandards für Ausweisdokumente innerhalb der EU verbessern soll. Doch diese Pflicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Betroffene Personen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Fingerabdruckpflicht bei der Beantragung von Personalausweisen

Telefonaufzeichnungen durch Behörden: Was ist erlaubt und was nicht?

Die Aufzeichnung von Telefongesprächen durch Behörden ist ein sensibles Thema, das sowohl rechtliche als auch ethische Fragen aufwirft. Im vorliegenden Fall wurde eine Behörde aufgefordert, ihre Praxis der automatisierten Gesprächsaufzeichnung ohne vorherige Einwilligung einzustellen. Hier erfahren Sie, warum solche Aufzeichnungen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Betroffene Personen, Unternehmen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Telefonaufzeichnungen durch Behörden: Was ist erlaubt und was nicht?

Lohnpfändung: Übermittlung von Adressdaten des Arbeitgebers – Was ist erlaubt?

Die Lohnpfändung eines Mitarbeiters stellt sowohl für Arbeitgeber als auch Behörden eine rechtliche Herausforderung dar. Dabei taucht häufig die Frage auf, ob und unter welchen Bedingungen die Adressdaten eines Arbeitgebers an Behörden weitergegeben werden dürfen. In diesem Artikel klären wir … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Lohnpfändung: Übermittlung von Adressdaten des Arbeitgebers – Was ist erlaubt?

Pre-Employment-Screening: Rechtliche Grenzen und Risiken bei der Internetrecherche zu Bewerbern

In Zeiten umfassender digitaler Informationen greifen viele Arbeitgeber auf Recherchen in sozialen Netzwerken und Suchmaschinen zurück, um mehr über Bewerberinnen und Bewerber zu erfahren. Doch der sogenannte „Pre-Employment-Screening“ birgt erhebliche datenschutzrechtliche Herausforderungen. Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Grenzen und gibt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Bewerber, Unternehmen | Kommentare deaktiviert für Pre-Employment-Screening: Rechtliche Grenzen und Risiken bei der Internetrecherche zu Bewerbern

Krankheitstage und Urlaubsansprüche: Datenschutzkonforme Dokumentation in Unternehmen

Die Erfassung von Krankheitstagen und Urlaubsansprüchen der Mitarbeitenden ist ein sensibler Bereich, der sowohl für eine effiziente Personalverwaltung als auch für den Schutz der Privatsphäre der Beschäftigten entscheidend ist. Eine unbedachte Handhabung dieser Daten kann zu Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Unternehmen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Krankheitstage und Urlaubsansprüche: Datenschutzkonforme Dokumentation in Unternehmen

Kennzeichenerfassungssysteme auf Parkplätzen: Datenschutz rechtssicher umsetzen

Die Verwendung von Kfz-Kennzeichenerfassungssystemen auf Parkplätzen und in Parkhäusern hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Für Betreiber ergeben sich zahlreiche Vorteile wie automatisierte Überwachung der Parkdauer und Vereinfachung der Abrechnung. Gleichzeitig entstehen jedoch datenschutzrechtliche Herausforderungen, die im Einklang mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Betroffene Personen, Unternehmen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Kennzeichenerfassungssysteme auf Parkplätzen: Datenschutz rechtssicher umsetzen

Videoüberwachung öffentlicher Räume – Was ist erlaubt?

Die Videoüberwachung öffentlicher Bereiche durch Privatpersonen ist ein heikles Thema. Viele Hausbesitzer möchten ihr Eigentum vor Vandalismus und Sachbeschädigung schützen, stoßen dabei aber schnell an rechtliche Grenzen. Doch was genau ist erlaubt und was nicht?

Veröffentlicht unter Betroffene Personen, Uncategorized | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Videoüberwachung öffentlicher Räume – Was ist erlaubt?

Anforderungen an die Videoüberwachung vor Gesundheitspraxen

Die Videoüberwachung in Eingangsbereichen von Gesundheitspraxen ist ein sensibles Thema, das besondere Anforderungen an Datenschutz und Privatsphäre stellt. Ein kürzlich aufgetretener Fall zeigt, wie schnell technische Nachlässigkeit zu weitreichenden Konsequenzen führen kann. Hier wurden Livebilder und Tonübertragungen aus dem Eingangs- … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Anforderungen an die Videoüberwachung vor Gesundheitspraxen

Der Online-Handel und die Datensparsamkeit

Der Onlinehandel boomt und verzeichnet weiter steigende Umsatzzahlen. Für Käufer ist der Komfort enorm, doch der Datenschutz bleibt ein oft vernachlässigtes Thema. Häufig werden beim Abschluss eines Onlinekaufs persönliche Daten abgefragt, die für den Bestellvorgang eigentlich gar nicht notwendig sind. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Betroffene Personen, Unternehmen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Der Online-Handel und die Datensparsamkeit