-
Recent Posts
- Schatten-IT im Unternehmen: Wenn gute Absichten zum Risiko werden 11. Oktober 2025
- OLG Düsseldorf spricht 200 Euro Schadensersatz für Datenkontrollverlust zu 29. September 2025
- Pseudonymisierte Daten: EuGH schafft Klarheit über personenbezogene Informationen 17. September 2025
- Private E-Mail am Arbeitsplatz: Warum Arbeitgeber nicht automatisch Telekommunikationsanbieter sind 3. September 2025
- Gericht stärkt Datenschutz: Cookie-Banner müssen echte Wahl lassen 29. Juli 2025
Schlagwort-Archive: Datenschutz
KI-Tools in der Praxis: Transkription mit Datenschutz im Fokus
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Zukunftsmusik mehr – auch im Arbeitsalltag sozialer Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen kommt sie immer häufiger zum Einsatz. Gerade Tools, die automatisch Sprache in Text umwandeln, versprechen Effizienzgewinne in Besprechungen und Online-Formaten. Doch so groß … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer
Verschlagwortet mit Auftragsverarbeitung, Datenschutz, Einwilligung, Informationspflicht, Künstliche Intelligenz, personenbezogene Daten, Transkriptionstool
Kommentare deaktiviert für KI-Tools in der Praxis: Transkription mit Datenschutz im Fokus
Best Practices für datenschutzkonforme Online-Formulare
Online-Formulare sind ein unverzichtbares Werkzeug, um Nutzern die Bereitstellung von Informationen zu erleichtern. Doch gerade im Umgang mit personenbezogenen Daten sind Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit entscheidend. In seinem letzten Tätigkeitsbericht stellte das ULD (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz) bewährte Methoden für die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unternehmen
Verschlagwortet mit Bot-Schutz, CAPTCHAs, Datenminimierung, Datenschutz, datenschutzkonforme Gestaltung, Eingabevalidierung, Freitextfelder, HTML5, Online-Formulare, versteckte Formularfelder
Kommentare deaktiviert für Best Practices für datenschutzkonforme Online-Formulare
Videoüberwachung von Müllsammelplätzen: Ein Balanceakt zwischen Datenschutz und Prävention
Illegale Müllentsorgung ist ein wachsendes Problem, das Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen stellt. Mit Millionen Tonnen von Sperrmüll, Elektrogeräten und anderen Abfällen, die jährlich unsachgemäß entsorgt werden, steigen die Kosten für die ordnungsgemäße Beseitigung. In einem Versuch, das Problem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Betroffene Personen, Unternehmen
Verschlagwortet mit § 14 LDSG, Datenschutz, Datenschutzrechtliche Bewertung, illegale Müllentsorgung, Landesdatenschutzgesetz, Müllsammelplätze, Persönlichkeitsrechte, Prävention, Städte und Gemeinden, Videoüberwachung
Kommentare deaktiviert für Videoüberwachung von Müllsammelplätzen: Ein Balanceakt zwischen Datenschutz und Prävention
Übermittlung von Beschäftigtendaten
Ein aktueller Fall zeigt, wie schnell Fehler bei der Verarbeitung von Beschäftigtendaten passieren können – und welche Konsequenzen daraus entstehen. In diesem Beitrag wird erläutert, warum Datenschutz bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten essenziell ist und wie Unternehmen Verstöße vermeiden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betriebsrat, Betroffene Personen
Verschlagwortet mit Abhängigkeitsverhältnis, Arbeitgeberpflichten, Beschäftigtendaten, betriebliche Krankenversicherung, Datenschutz, Datenübermittlung, DSGVO, Einwilligung, Freiwilligkeit, personenbezogene Daten
Kommentare deaktiviert für Übermittlung von Beschäftigtendaten
Datenschutz bei der internen Bekanntgabe von Kündigungen
Die interne Kommunikation über den Austritt eines Mitarbeiters erfordert Fingerspitzengefühl und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben. Ein aktueller Fall beleuchtet, warum Unternehmen bei der Bekanntgabe solcher Informationen besonders sorgfältig sein sollten.
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betriebsrat, Betroffene Personen
Verschlagwortet mit Arbeitgeberpflichten, Art. 5 DSGVO, Beschäftigtendatenschutz, Datenminimierung, Datenschutz, DSGVO, interne Kommunikation, Kündigung, Kündigungsbekanntgabe, personenbezogene Daten
Kommentare deaktiviert für Datenschutz bei der internen Bekanntgabe von Kündigungen
Datenschutz bei Bewerbungsgesprächen: Screenshots sind tabu
Ein dem ULD (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz) gemeldeter Fall zeigt, wie wichtig der Datenschutz bei Bewerbungsgesprächen per Videokonferenz ist. Besonders das Anfertigen von Screenshots wirft rechtliche und ethische Fragen auf, wenn keine ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person vorliegt. Der folgende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer
Verschlagwortet mit Arbeitsrechtliche Maßnahmen, Bewerbungsgespräch, Datenschutz, Datenschutzrichtlinien, DSGVO, Einwilligung, Screenshots, Sensibilisierung, Unternehmen und Datenschutz, Videokonferenz
Kommentare deaktiviert für Datenschutz bei Bewerbungsgesprächen: Screenshots sind tabu
Die Weitergabe von E-Mail-Adressen an Paketdienstleister
Datenschutzrechtliche Fragen bei der Weitergabe von Kundendaten an Dritte sind ein häufiger Streitpunkt. Besonders sensibel wird es, wenn E-Mail-Adressen ohne Zustimmung der Kunden an Paketdienstleister übermittelt werden. Ein aktueller Fall, der vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz (ULD) geprüft wurde, wirft … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unternehmen
Verschlagwortet mit Datenschutz, Datenschutzkonferenz, Datenschutzverstöße, DSGVO, E-Mail-Adresse, Einwilligung, Kundenrechte, Online-Shop, Paketdienstleister, Sendungsverfolgung
Kommentare deaktiviert für Die Weitergabe von E-Mail-Adressen an Paketdienstleister
Veröffentlichung dienstlicher Kontaktdaten im öffentlichen Dienst: Was ist erlaubt?
Die Veröffentlichung von dienstlichen Kontaktdaten auf der Webseite öffentlicher Stellen ist ein sensibles Thema, das rechtlich genau geregelt sein muss. Im Kern geht es darum, ob und unter welchen Voraussetzungen die personenbezogenen Daten von Beschäftigten, wie Name, dienstliche E-Mail-Adresse und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Unternehmen
Verschlagwortet mit Datenschutz, dienstliche Kontaktdaten, Gefährdungslage, Interessenabwägung, Kontaktinformationen, Landesbeamtengesetz (LBG), Landesdatenschutzgesetz (LDSG), öffentlicher Dienst, rechtliche Grundlagen, Veröffentlichung personenbezogener Daten
Kommentare deaktiviert für Veröffentlichung dienstlicher Kontaktdaten im öffentlichen Dienst: Was ist erlaubt?
Datenschutzverletzungen: Die Konsequenzen von Kontrollverlust über personenbezogene Daten
Das Oberlandesgericht Dresden hat in einem aktuellen Urteil (Urteil vom 10.12.2024, Az.: 4 U 808/24) die Rechte betroffener Personen im Zusammenhang mit Datenschutzverletzungen gestärkt. Der Fall beleuchtet die Bedeutung von Kontrollverlust über personenbezogene Daten und die rechtlichen Ansprüche, die sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Datenschutz, datenschutzfreundliche Voreinstellungen, Datenschutzverletzung, DSGVO, Entschädigung, immaterieller Schaden, Kontrollverlust, Oberlandesgericht Dresden, personenbezogene Daten, Scraping
Kommentare deaktiviert für Datenschutzverletzungen: Die Konsequenzen von Kontrollverlust über personenbezogene Daten