-
Recent Posts
- EDPB startet EU-weite Datenschutzprüfung 2026: Fokus auf Transparenzpflichten nach der DSGVO 16. Oktober 2025
- Schatten-IT im Unternehmen: Wenn gute Absichten zum Risiko werden 11. Oktober 2025
- OLG Düsseldorf spricht 200 Euro Schadensersatz für Datenkontrollverlust zu 29. September 2025
- Pseudonymisierte Daten: EuGH schafft Klarheit über personenbezogene Informationen 17. September 2025
- Private E-Mail am Arbeitsplatz: Warum Arbeitgeber nicht automatisch Telekommunikationsanbieter sind 3. September 2025
Archiv des Autors: SWinkler
Identitätsprüfung bei Auskunftsanträgen – Darf eine Personalausweiskopie angefordert werden?
Das Recht auf Auskunft gemäß Artikel 15 der DSGVO gibt betroffenen Personen die Möglichkeit, umfassende Informationen über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten. Doch wie verhält es sich mit der Anforderung einer Personalausweiskopie zur Identitätsprüfung? Dieser Frage widmen wir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unternehmen
Verschlagwortet mit Artikel 15 DSGVO Auskunftsrecht, Datenminimierung DSGVO, Datenschutz in der Verwaltung, Einwilligung Personalausweiskopie, Identitätsprüfung DSGVO, Personalausweiskopie Datenschutz, Rechtliche Anforderungen Identitätsprüfung, Sicherheitsmaßnahmen DSGVO, Übermittlung personenbezogener Daten, Verschlüsselung bei Datenübermittlung
Kommentare deaktiviert für Identitätsprüfung bei Auskunftsanträgen – Darf eine Personalausweiskopie angefordert werden?
Rechtsmissbrauch bei Auskunftsanträgen nach DSGVO – Fakten und Handlungsempfehlungen
Das Auskunftsrecht nach Artikel 15 der DSGVO ist ein zentrales Werkzeug für den Datenschutz. Es ermöglicht betroffenen Personen, zu erfahren, welche ihrer personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Doch was passiert, wenn ein Verantwortlicher solche Anfragen als rechtsmissbräuchlich einstuft? In diesem Beitrag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unternehmen
Kommentare deaktiviert für Rechtsmissbrauch bei Auskunftsanträgen nach DSGVO – Fakten und Handlungsempfehlungen
Veröffentlichung dienstlicher Kontaktdaten im öffentlichen Dienst: Was ist erlaubt?
Die Veröffentlichung von dienstlichen Kontaktdaten auf der Webseite öffentlicher Stellen ist ein sensibles Thema, das rechtlich genau geregelt sein muss. Im Kern geht es darum, ob und unter welchen Voraussetzungen die personenbezogenen Daten von Beschäftigten, wie Name, dienstliche E-Mail-Adresse und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Unternehmen
Verschlagwortet mit Datenschutz, dienstliche Kontaktdaten, Gefährdungslage, Interessenabwägung, Kontaktinformationen, Landesbeamtengesetz (LBG), Landesdatenschutzgesetz (LDSG), öffentlicher Dienst, rechtliche Grundlagen, Veröffentlichung personenbezogener Daten
Kommentare deaktiviert für Veröffentlichung dienstlicher Kontaktdaten im öffentlichen Dienst: Was ist erlaubt?
Aufbewahrungsfristen für Personalakten im öffentlichen Dienst
Die korrekte Aufbewahrung von Personalakten ist im öffentlichen Dienst von entscheidender Bedeutung. Eine Beschwerde in Schleswig-Holstein führte dazu, dass die Datenschutzaufsichtsbehörde die Einhaltung der geltenden Aufbewahrungsfristen prüfte. Dabei wurden wichtige Vorgaben für Beamte und Tarifbeschäftigte hervorgehoben. Hier ging es zwar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Unternehmen
Kommentare deaktiviert für Aufbewahrungsfristen für Personalakten im öffentlichen Dienst
Datenschutzverletzungen: Die Konsequenzen von Kontrollverlust über personenbezogene Daten
Das Oberlandesgericht Dresden hat in einem aktuellen Urteil (Urteil vom 10.12.2024, Az.: 4 U 808/24) die Rechte betroffener Personen im Zusammenhang mit Datenschutzverletzungen gestärkt. Der Fall beleuchtet die Bedeutung von Kontrollverlust über personenbezogene Daten und die rechtlichen Ansprüche, die sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Datenschutz, datenschutzfreundliche Voreinstellungen, Datenschutzverletzung, DSGVO, Entschädigung, immaterieller Schaden, Kontrollverlust, Oberlandesgericht Dresden, personenbezogene Daten, Scraping
Kommentare deaktiviert für Datenschutzverletzungen: Die Konsequenzen von Kontrollverlust über personenbezogene Daten
OLG Hamm entscheidet wegweisend zum Kontrollverlust bei Datenschutzverletzungen
Am 5. November 2024 hat das Oberlandesgericht (OLG) Hamm ein bemerkenswertes Urteil in einem Datenschutzfall (Az.: 7 U 83/24) verkündet, das weitreichende Implikationen für die Interpretation der DSGVO in Deutschland hat. Der Rechtsstreit befasste sich mit einem Scraping-Vorfall, bei dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unternehmen
Verschlagwortet mit Datenschutz, Datenschutzrecht, Datenschutzverletzung, DSGVO, immaterieller Schaden, Kontrollverlust, OLG Hamm (Az.: 7 U 83/24), personenbezogene Daten, Scraping-Vorfall, Social-Media-Datenschutz
Kommentare deaktiviert für OLG Hamm entscheidet wegweisend zum Kontrollverlust bei Datenschutzverletzungen
EU-US Data Privacy Framework: Neue Perspektiven für internationale Datenübermittlungen
Der neue Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die USA bringt Bewegung in die datenschutzrechtliche Landschaft. Mit diesem Beschluss wird der Datentransfer in die USA deutlich vereinfacht, jedoch bleiben einige Anforderungen und Unsicherheiten bestehen.
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betroffene Personen, Bewerber, Uncategorized, Unternehmen
Verschlagwortet mit Angemessenheitsbeschluss, Datenschutz, Datenübermittlung, DSGVO, EU-US Data Privacy Framework, Executive Order 14086, Schrems-II-Entscheidung, Standardvertragsklauseln, transatlantische Zusammenarbeit, Transfer Impact Assessment
Kommentare deaktiviert für EU-US Data Privacy Framework: Neue Perspektiven für internationale Datenübermittlungen
Beschäftigtendatenschutz: Der Umgang mit krankheitsbedingten Abwesenheiten
Der Schutz personenbezogener Daten am Arbeitsplatz ist ein essenzielles Thema, das Arbeitgeber ernst nehmen müssen. Ein aktueller Fall in Hamburg zeigt, wie schnell Fehler im Umgang mit sensiblen Daten zu hohen Bußgeldern und Vertrauensverlust führen können.
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betroffene Personen, Unternehmen
Verschlagwortet mit Arbeitgeberpflichten, Beschäftigtendatenschutz, Bußgeldverfahren, Datenschutzverletzung, Datensicherheit, DSGVO, E-Mail-Verteiler, Gesundheitsdaten, Hamburg, Krankmeldung
Kommentare deaktiviert für Beschäftigtendatenschutz: Der Umgang mit krankheitsbedingten Abwesenheiten
Speicherung von Personalausweisnummern im Hotel: Ein Datenschutzverstoß mit weitreichenden Folgen
Im Dezember 2022 wurde durch eine Beschwerde ein gravierender Datenschutzverstoß in einem Hamburger Hotel bekannt. Über 1.000 Fälle von rechtswidriger Speicherung von Personalausweisnummern deutscher Gäste wurden aufgedeckt. Dieser Vorfall zeigt die Dringlichkeit, Datenschutzvorschriften in der Hotellerie konsequent einzuhalten.
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Bundesmeldegesetz, Bußgeldverfahren, Datenschutz, Datenschutzverstöße, Datenverarbeitung, DSGVO, Hamburger Datenschutzbehörde, Hotellerie, Personalausweisnummer, Personendaten
Kommentare deaktiviert für Speicherung von Personalausweisnummern im Hotel: Ein Datenschutzverstoß mit weitreichenden Folgen
Einsatz von Microsoft 365 in der Freien und Hansestadt Hamburg: Datenschutz im Fokus
Die Einführung von Microsoft 365 in der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) sorgt für Diskussionen. Während die Senatskanzlei (SK) eine flächendeckende Nutzung anstrebt, bleiben entscheidende datenschutzrechtliche Fragen ungeklärt. Insbesondere die Forderungen der Datenschutzkonferenz (DSK) stehen einer vollständigen Umsetzung derzeit im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unternehmen
Verschlagwortet mit Auftragsverarbeitung, Cloud-Dienste, Connected Experiences, Datenschutz, Datenschutzfolgenabschätzung, DSGVO, DSk, Freie und Hansestadt Hamburg, Microsoft 365, Senatskanzlei
Kommentare deaktiviert für Einsatz von Microsoft 365 in der Freien und Hansestadt Hamburg: Datenschutz im Fokus