-
Recent Posts
- Schatten-IT im Unternehmen: Wenn gute Absichten zum Risiko werden 11. Oktober 2025
- OLG Düsseldorf spricht 200 Euro Schadensersatz für Datenkontrollverlust zu 29. September 2025
- Pseudonymisierte Daten: EuGH schafft Klarheit über personenbezogene Informationen 17. September 2025
- Private E-Mail am Arbeitsplatz: Warum Arbeitgeber nicht automatisch Telekommunikationsanbieter sind 3. September 2025
- Gericht stärkt Datenschutz: Cookie-Banner müssen echte Wahl lassen 29. Juli 2025
Archiv des Autors: SWinkler
Datenschutz und Arbeitsrecht: Arbeitnehmer können Löschung von Abmahnungen fordern
Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg hat in einem Urteil (vom 28.07.2023 – Az. 9 Sa 73/21) bestätigt, dass Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses die Löschung von Abmahnungen aus der Personalakte verlangen können. Dies ergibt sich aus Artikel 17 DSGVO („Recht auf Vergessenwerden“) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer
Verschlagwortet mit Datenschutz Arbeitnehmer Auskunftsrecht, Datenschutzverletzung Arbeitsrecht, DSGVO Abmahnung Personalakte, DSGVO Artikel 17 Löschung personenbezogener Daten, DSGVO Strafen Arbeitgeber, Recht auf Vergessenwerden Arbeitsrecht, Schadensersatz DSGVO Artikel 82
Kommentare deaktiviert für Datenschutz und Arbeitsrecht: Arbeitnehmer können Löschung von Abmahnungen fordern
Datenschutzverstoß durch Doppelfunktion
Ein sogenanntes Straferkenntnis (Bescheid am Ende eines ordentlichen Verwaltungsstrafverfahrens in Österreich – 2024-0.641.771) vom 16.10.2024 zeigt einmal mehr, wie wichtig die korrekte Bestellung eines Datenschutzbeauftragten ist. Die D GmbH wurde wegen eines Verstoßes gegen Artikel 38 Abs. 6 DSGVO mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unternehmen
Verschlagwortet mit Datenschutzbeauftragter Geschäftsführer, Datenschutzverstoß DSGVO, DSGVO Aufsichtsbehörde, DSGVO Datenschutzbeauftragter, DSGVO Strafen Unternehmen, Geldstrafe DSGVO, Interessenkonflikt Datenschutzbeauftragter
Kommentare deaktiviert für Datenschutzverstoß durch Doppelfunktion
Datenleck bei Thermomix: Drei Millionen Nutzerdaten im Darknet
Ein schwerwiegendes Datenleck bei Thermomix sorgt für Aufsehen: Über drei Millionen Nutzerdaten aus dem beliebten Rezeptforum „Rezeptwelt“ wurden gestohlen und sind nun im Darknet zum Verkauf verfügbar. Besonders brisant: Mehr als eine Million deutsche Nutzer sind betroffen. Die gestohlenen Daten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unternehmen
Verschlagwortet mit Darknet Nutzerdaten, Identitätsdiebstahl vermeiden, IT-Sicherheit für Nutzer, Phishing Thermomix, Rezeptwelt gehackt Schutzmaßnahmen, Sicherheitslücke Vorwerk, Thermomix Datenleck betroffen
Kommentare deaktiviert für Datenleck bei Thermomix: Drei Millionen Nutzerdaten im Darknet
OLG Schleswig: Unternehmer haften für unzureichende E-Mail-Sicherheitsmaßnahmen
Das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht (OLG) hat mit seinem Urteil (Az. 12 U 9/24) klargestellt, dass Unternehmen für unzureichende Sicherheitsvorkehrungen beim Versand geschäftlicher E-Mails haften können. Der Fall betrifft eine manipulierte Rechnung, die nach einer Sicherheitslücke per E-Mail versandt wurde, wodurch eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unternehmen
Verschlagwortet mit Datenschutzverletzung E-Mail, DSGVO Schadensersatz, E-Mail Sicherheit Unternehmen, End-to-End-Verschlüsselung DSGVO, Haftung bei Cyber-Betrug, OLG Schleswig Urteil 2024, Rechnung gefälscht Überweisung
Kommentare deaktiviert für OLG Schleswig: Unternehmer haften für unzureichende E-Mail-Sicherheitsmaßnahmen
Arbeitgeberbewertungen im Internet – Welche Rechte haben Unternehmen?
OLG Dresden: Arbeitgeberbewertungen müssen auf realen Beschäftigungsverhältnissen beruhen Arbeitgeberbewertungsportale wie Kununu bieten Arbeitnehmern die Möglichkeit, Erfahrungen mit Unternehmen öffentlich zu teilen. Doch was passiert, wenn eine Bewertung von einer Person stammt, die nie in dem betreffenden Unternehmen beschäftigt war? Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Unternehmen
Verschlagwortet mit Arbeitgeberbewertung löschen, Arbeitgeberrechte im Internet, Bewertungsportale rechtliche Pflichten, Kununu Bewertung anfechten, Meinungsfreiheit vs. Unternehmensschutz, OLG Dresden Urteil, Online-Bewertungen rechtlich prüfen, Unternehmen gegen Fake-Bewertungen
Kommentare deaktiviert für Arbeitgeberbewertungen im Internet – Welche Rechte haben Unternehmen?
Entscheidung des Österreichischen Bundesverwaltungsgerichts zur DSGVO
Das Bundesverwaltungsgericht (BVwG) hat mit seiner Entscheidung vom 22. August 2023 (GZ: W137 2251172-1/16E) eine richtungsweisende Klärung zur Informationspflicht nach Art. 14 DSGVO getroffen. Der Fall betrifft eine Lehrkraft, deren personenbezogene Daten ohne ihre ausdrückliche Zustimmung in einer App verarbeitet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer
Verschlagwortet mit Art. 14 DSGVO Urteil, Bundesverwaltungsgericht Österreich, Datenschutz Auskunftspflicht, Datenschutz in Apps, Datenschutzbeschwerde, Datenschutzrecht Österreich, DSGVO Informationspflicht, DSGVO Lehrkräfte, DSGVO Transparenzpflicht, DSGVO Unternehmen
Kommentare deaktiviert für Entscheidung des Österreichischen Bundesverwaltungsgerichts zur DSGVO
Betriebsrat und Datenschutz: BAG-Entscheidung zur Auskunftspflicht bei schwerbehinderten Mitarbeitern
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit seinem Beschluss vom 9. Mai 2023 (Az.: 1 ABR 14/22) eine wichtige Entscheidung zur Auskunftspflicht des Arbeitgebers gegenüber dem Betriebsrat gefällt. Es ging um die Frage, ob ein Betriebsrat die Namen und Anzahl schwerbehinderter Arbeitnehmer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betriebsrat, Betroffene Personen
Verschlagwortet mit Arbeitnehmer Datenschutz, Arbeitsrecht Betriebsrat, BAG Beschluss v. 9.5.2023 - 1 ABR 14/22, Betriebsrat Auskunftspflicht, Betriebsverfassungsgesetz, Datenschutz Betriebsrat, DSGVO Betriebsrat, Inklusionspflicht Arbeitgeber, Schwerbehinderte Mitarbeiter Schutz, Schwerbehindertenvertretung
Kommentare deaktiviert für Betriebsrat und Datenschutz: BAG-Entscheidung zur Auskunftspflicht bei schwerbehinderten Mitarbeitern
Umsetzung der NIS2-Richtline gescheitert
Die Verhandlungen zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS2 (Network and Information Security Directive) in deutsches Recht sind gescheitert. Ursprünglich sollte die Richtlinie bis zum 17. Oktober 2024 in nationales Recht überführt werden, um ein einheitliches Cybersicherheitsniveau innerhalb der Europäischen Union zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized, Unternehmen
Verschlagwortet mit Cybersicherheitsgesetz, Diskontinuitätsprinzip, EU-Cybersicherheitsrichtlinie, Kritische Infrastrukturen (KRITIS), Mindestanforderungen für Unternehmen, Netz- und Informationssicherheit, NIS2-Richtlinie, Rechtsunsicherheit, Regulierung von IT-Dienstleistern, Sicherheitsanforderungen für Unternehmen, Strafen der EU, Umsetzung in nationales Recht, Vertragsverletzungsverfahren
Kommentare deaktiviert für Umsetzung der NIS2-Richtline gescheitert
Verfahren mit Künstlicher Intelligenz: Chancen und datenschutzrechtliche Herausforderungen
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein zentraler Treiber der Digitalisierung und wird in vielen Bereichen eingesetzt – von der Sicherheitsüberwachung an Flughäfen bis hin zur Optimierung von Fahrgastströmen im ÖPNV. Während KI enorme Chancen bietet, birgt der Umgang mit personenbezogenen Daten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unternehmen
Kommentare deaktiviert für Verfahren mit Künstlicher Intelligenz: Chancen und datenschutzrechtliche Herausforderungen
Regelmäßiger Passwortwechsel: Veraltet oder unverzichtbar?
Der regelmäßige Passwortwechsel ist ein seit Jahrzehnten diskutiertes Thema in der IT-Sicherheit. Früher als unumgängliche Maßnahme angesehen, wird heute immer häufiger hinterfragt, ob er wirklich sinnvoll ist – oder ob er mehr Probleme schafft, als er löst. Die Anforderungen moderner … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Brute-Force-Angriffe, BSI-Empfehlungen, Einmal-Passwörter, IT-Sicherheit, Login-Überwachung, Passwortmanagement, Passwortwechsel, SSL-Zertifikate, Windows LAPS, Zwei-Faktor-Authentifizierung
Kommentare deaktiviert für Regelmäßiger Passwortwechsel: Veraltet oder unverzichtbar?