Archiv des Autors: SWinkler

IT-Notfallkommunikation: Wann dürfen Arbeitgeber auf private Kontaktdaten zugreifen?

DSGVO-konforme Nutzung privater Telefonnummern und E-Mail-Adressen in Krisensituationen In der digitalen Arbeitswelt ist ein funktionierendes Notfallmanagement essenziell. Doch was passiert, wenn bei einem IT-Sicherheitsvorfall die interne Kommunikationsinfrastruktur ausfällt? Viele Unternehmen stehen dann vor einer heiklen Frage: Dürfen private Telefonnummern und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betriebsrat | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für IT-Notfallkommunikation: Wann dürfen Arbeitgeber auf private Kontaktdaten zugreifen?

Datenschutzrecht im Fokus: Wenn die DSGVO zum Geschäftsmodell wird

Urteil aus Mainz: Kein Anspruch auf Auskunft, Löschung oder Schadensersatz Das Amtsgericht Mainz hat in einem aktuellen Urteil vom 27. März 2025 (Az. 88 C 200/24) eine Klage auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) abgewiesen – und sendet damit ein deutliches … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Unternehmen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Datenschutzrecht im Fokus: Wenn die DSGVO zum Geschäftsmodell wird

Dokumente richtig schwärzen – so geht’s datenschutzkonform

Ob in der Personalakte, im Gutachten oder bei der Weitergabe von Bildern: Wer personenbezogene Daten nicht oder nur unzureichend schwärzt, riskiert schwerwiegende Datenschutzverstöße. Die Datenschutzstelle des Fürstentums Liechtenstein warnt eindringlich vor optischen Täuschungen und gibt konkrete Empfehlungen, wie Schwärzungen rechtssicher … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Unternehmen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Dokumente richtig schwärzen – so geht’s datenschutzkonform

Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber dürfen Datenschutzverstöße abmahnen

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem wegweisenden Urteil vom 27. März 2025 (Az. I ZR 186/17) entschieden: Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber dürfen Datenschutzverstöße künftig wettbewerbsrechtlich vor den Zivilgerichten verfolgen – auch dann, wenn keine konkrete betroffene Person bekannt ist. Damit schafft … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Unternehmen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber dürfen Datenschutzverstöße abmahnen

Schadensersatz wegen Rundmail über Mitarbeiterkrankheit

Ein aktuelles Urteil des Arbeitsgerichts Duisburg vom 26.09.2024 (Az. 3 Ca 77/24) sorgt für Aufsehen im Datenschutzrecht: Eine ehemalige Präsidentin eines Luftsportverbands muss einem Mitarbeiter 10.000 Euro Entschädigung zahlen – weil sie in einem Rundschreiben an knapp 10.000 Vereinsmitglieder Details … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Schadensersatz wegen Rundmail über Mitarbeiterkrankheit

Datenspeicherung bei Auskunfteien – Verhaltensregeln seit Mai 2024?

Seit dem 25. Mai 2024 gelten neue Verhaltensregeln für die Speicherung personenbezogener Daten durch deutsche Wirtschaftsauskunfteien. Damit wurde ein wichtiger Schritt hin zu mehr Transparenz und Einheitlichkeit im Umgang mit sensiblen Informationen gemacht – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, Speicherfristen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Betroffene Personen, Unternehmen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Datenspeicherung bei Auskunfteien – Verhaltensregeln seit Mai 2024?

Headsets im Betrieb: Mitbestimmung auch ohne Aufnahme

Darf ein Arbeitgeber Headsets einführen, mit denen Vorgesetzte Gespräche der Mitarbeitenden mithören können – ohne die Zustimmung des Betriebsrats? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seinem Beschluss vom 16. Juli 2024 (Az. 1 ABR 16/23) hierzu eine klare Antwort gegeben: Nein, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Betriebsrat | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Headsets im Betrieb: Mitbestimmung auch ohne Aufnahme

Ausweiskopie ja – aber bitte richtig

In vielen Wirtschaftsbereichen wird zur Identifikation oftmals die Vorlage des Personalausweises verlangt und dieser dann auch gerne kopiert oder fotografiert, vorgeblich zu Doku-
mentationszwecken. Nicht selten ergeben sich hier Unsicherheiten, hinsichtlich der Zulässigit von (vollständigen) Personalausweiskopien.

Veröffentlicht unter Betroffene Personen, Unternehmen | Kommentare deaktiviert für Ausweiskopie ja – aber bitte richtig

BFH-Urteil: Kein Verweigerungsrecht bei Auskunftsansprüchen nach Art. 15 DSGVO

Der Bundesfinanzhof (BFH, Urteil vom 14. Januar 2025, Az. IX R 25/22) hat entschieden, dass eine Behörde oder ein Unternehmen keinen Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO mit dem Argument eines unverhältnismäßigen Aufwands verweigern kann. Dieses Urteil hat weitreichende Auswirkungen auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Betroffene Personen, Unternehmen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für BFH-Urteil: Kein Verweigerungsrecht bei Auskunftsansprüchen nach Art. 15 DSGVO

Datenschutz bei Unternehmensverkäufen: Was die DSK zum Asset Deal sagt

Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat sich am 11. September 2024 mit der Übermittlung personenbezogener Daten bei Unternehmensverkäufen befasst. Insbesondere der Asset Deal, bei dem einzelne Wirtschaftsgüter eines Unternehmens verkauft werden, stellt datenschutzrechtlich eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Betroffene Personen, Unternehmen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Datenschutz bei Unternehmensverkäufen: Was die DSK zum Asset Deal sagt