-
Recent Posts
- Schatten-IT im Unternehmen: Wenn gute Absichten zum Risiko werden 11. Oktober 2025
- OLG Düsseldorf spricht 200 Euro Schadensersatz für Datenkontrollverlust zu 29. September 2025
- Pseudonymisierte Daten: EuGH schafft Klarheit über personenbezogene Informationen 17. September 2025
- Private E-Mail am Arbeitsplatz: Warum Arbeitgeber nicht automatisch Telekommunikationsanbieter sind 3. September 2025
- Gericht stärkt Datenschutz: Cookie-Banner müssen echte Wahl lassen 29. Juli 2025
Archiv des Autors: SWinkler
EUGH-Urteil C-740/22: Auch mündliche Auskünfte sind Datenverarbeitung
Der Europäische Gerichtshof hat in einem wegweisenden Urteil (C-740/22 vom 7. März 2024) klargestellt, dass auch die mündliche Weitergabe von Informationen über strafrechtliche Verurteilungen eine „Verarbeitung personenbezogener Daten“ im Sinne der DSGVO darstellt. Dieses Urteil hat erhebliche Auswirkungen auf Justizbehörden, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Betroffene Personen, Unternehmen
Verschlagwortet mit Art. 10 DSGVO, Art. 4 DSGVO, Datenschutz Vorstrafe, DSGVO Gerichtsurteil, EuGH C-740/22, mündliche Datenverarbeitung, Verarbeitung personenbezogener Daten
Kommentare deaktiviert für EUGH-Urteil C-740/22: Auch mündliche Auskünfte sind Datenverarbeitung
Arbeitszeitbetrug: Fristlose Kündigung und Detektivkosten sind rechtens
Im Zentrum eines aktuellen Urteils des Landesarbeitsgerichts Köln (7 Sa 635/23) steht ein brisanter Fall, der viele Unternehmen betrifft: Arbeitszeitbetrug durch ungenaue Zeiterfassung und daraus folgende Konsequenzen wie fristlose Kündigung und die Pflicht zur Erstattung von Detektivkosten. Dieses Urteil verdeutlicht, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer
Kommentare deaktiviert für Arbeitszeitbetrug: Fristlose Kündigung und Detektivkosten sind rechtens
KI-Tools in der Praxis: Transkription mit Datenschutz im Fokus
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Zukunftsmusik mehr – auch im Arbeitsalltag sozialer Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen kommt sie immer häufiger zum Einsatz. Gerade Tools, die automatisch Sprache in Text umwandeln, versprechen Effizienzgewinne in Besprechungen und Online-Formaten. Doch so groß … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer
Verschlagwortet mit Auftragsverarbeitung, Datenschutz, Einwilligung, Informationspflicht, Künstliche Intelligenz, personenbezogene Daten, Transkriptionstool
Kommentare deaktiviert für KI-Tools in der Praxis: Transkription mit Datenschutz im Fokus
Kein Geld für „Kontrollverlust“ – Das Bundesarbeitsgericht konkretisiert Anforderungen an DSGVO-Schadenersatz
Verzögerte Auskünfte sind ärgerlich – aber nicht immer schadensersatzpflichtig. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in einem wegweisenden Urteil vom 20. Februar 2025 klargestellt (Az. 8 AZR 61/24). Es geht um die Frage, wann eine verspätete Auskunft über personenbezogene Daten nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentare deaktiviert für Kein Geld für „Kontrollverlust“ – Das Bundesarbeitsgericht konkretisiert Anforderungen an DSGVO-Schadenersatz
Datenschutz & Künstliche Intelligenz: Wo die Rechtsgrundlagen greifen müssen
Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) stellt Unternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen vor neue Herausforderungen – auch und gerade in datenschutzrechtlicher Hinsicht. Mit der Veröffentlichung der Version 2.0 des Diskussionspapiers „Rechtsgrundlagen im Datenschutz beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz“ hat die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unternehmen
Verschlagwortet mit Datenschutz KI, Diskussionspapier Datenschutz KI, Interessenabwägung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, KI im Schulbereich Datenschutz, KI und Datenschutzrecht, Künstliche Intelligenz DSGVO, personenbezogene Daten KI, Transfer Impact Assessment KI
Kommentare deaktiviert für Datenschutz & Künstliche Intelligenz: Wo die Rechtsgrundlagen greifen müssen
Internationaler Datentransfer und Homeoffice im Drittstaat
In einer immer stärker vernetzten Arbeitswelt sind mobile Arbeitsmodelle längst keine Ausnahme mehr. Doch gerade beim Thema Homeoffice im Drittstaat geraten viele Unternehmen datenschutzrechtlich schnell ins Schwimmen. Welche Vorschriften gelten bei der Nutzung von Auftragsverarbeitern im Ausland oder bei Zugriffen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer
Verschlagwortet mit Auftragsverarbeitung Drittland, Datenexport EU Drittstaat, DSGVO internationaler Datentransfer, EDSA Homeoffice Bewertung, Homeoffice Drittstaat Datenschutz, Kapitel 5 DSGVO Anforderungen, technische und organisatorische Maßnahmen DSGVO, Transfer Impact Assessment TIA
Kommentare deaktiviert für Internationaler Datentransfer und Homeoffice im Drittstaat
Patientendaten und Auskunftspflichten
Der Schutz personenbezogener Daten gehört heute zum Alltag jeder Praxis. Besonders im Gesundheitsbereich ist der Umgang mit sensiblen Informationen rechtlich klar geregelt – allen voran durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ein zentrales Thema dabei: Das Auskunftsrecht der Patienten nach Art. 15 DSGVO.
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit § 630g BGB vs DSGVO, Art. 15 DSGVO Arztpraxis, Auskunft Patientenakte kostenlos, Berufsordnung Ärztekammer Auskunft, Datenschutz Arzt Praxis Umsetzung, DSGVO Arztpflichten, EuGH Urteil Patientenrechte, Patientenanfrage Datenschutz
Kommentare deaktiviert für Patientendaten und Auskunftspflichten
Videoüberwachung in Wohnanlagen: Wenn der Datenschutz an der Wohnungstür endet
Immer mehr Investoren modernisieren Wohnobjekte – nicht selten auf Kosten der Privatsphäre der Bewohner. Aktuelle Beschwerden zeigen, dass Videoüberwachung in Wohnhäusern nicht nur technisch, sondern auch datenschutzrechtlich hochproblematisch ist. Eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs bringt nun zusätzliche Klarheit: Heimliche Aufnahmen aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unternehmen
Kommentare deaktiviert für Videoüberwachung in Wohnanlagen: Wenn der Datenschutz an der Wohnungstür endet
DSGVO-Verstöße im Bewerbungsverfahren: Wenn der Virenscan zur Datenpanne wird
Ob falsch eingesetzte Fragebögen oder leichtfertige Uploads sensibler Unterlagen: Datenschutzverstöße im Rahmen von Bewerbungsverfahren sind keine Seltenheit – und sie haben Konsequenzen. Zwei aktuelle Fälle aus der Praxis der Datenschutzaufsicht zeigen deutlich, welche Fehler Unternehmen vermeiden müssen, wenn sie personenbezogene … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Bewerber
Verschlagwortet mit Alte Formulare DSGVO Risiko, Art. 6 und Art. 9 DSGVO Bewerbung, Bewerberdaten Datenpanne, Bewerberrechte Datenschutz, Bewerbungsfragebogen Krankheiten, Bewerbungsunterlagen öffentlich, Datenpanne Virenscan Bewerbung, Datenschutz Aufsichtsbehörde Verwarnung, Datenschutz Bewerbung, Datenschutzverletzung Unternehmen, DSGVO Bewerbungsverfahren, Einwilligung Bewerbung unwirksam, Fragebogen DSGVO unzulässig, Recruiting Datenschutz Compliance, Sensibilisierung Recruiting Datenschutz
Kommentare deaktiviert für DSGVO-Verstöße im Bewerbungsverfahren: Wenn der Virenscan zur Datenpanne wird
Malware-Scanner im Unternehmen: Datenschutzrechtliche Grenzen und Pflichten
Schadsoftware erkennen – aber rechtskonform Cyberangriffe, Datenpannen und Sicherheitslücken sind längst keine Ausnahme mehr, sondern gehören zum digitalen Alltag von Unternehmen und Behörden. Um Angriffe frühzeitig zu erkennen, setzen viele Organisationen auf Malware-Scanner oder komplexe Sicherheitslösungen wie EDR-Systeme mit TLS-Inspection. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentare deaktiviert für Malware-Scanner im Unternehmen: Datenschutzrechtliche Grenzen und Pflichten