Archiv der Kategorie: Uncategorized

Datenschutzrecht und die DSGVO: Eine Analyse des Urteils zu Google reCAPTCHA

Am 13. September 2024 entschied das österreichische Bundesverwaltungsgericht (Az. W298 2274626-1/8E) über eine Beschwerde gegen die Nutzung des Google-Dienstes reCAPTCHA auf einer Parteiseite. Die Entscheidung wirft ein Schlaglicht auf Datenschutzpraktiken im Kontext der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und zeigt, welche Anforderungen Betreiber … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Datenschutzrecht und die DSGVO: Eine Analyse des Urteils zu Google reCAPTCHA

Massenhafter Fehlversand von Arbeitsunfähigkeitsmeldungen: Was schiefging und was jetzt anders wird

Ein Vorfall, der ebenso kurios wie ernst ist: In einer Arztpraxis landeten unfreiwillig mehr als 116.000 elektronische Arbeitsunfähigkeitsmeldungen (eAU), die eigentlich für die AOK Niedersachsen bestimmt waren. Wie konnte das passieren? Ein Zusammenspiel aus ungenauer Programmierung und einer unglücklichen Adressvergabe … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Massenhafter Fehlversand von Arbeitsunfähigkeitsmeldungen: Was schiefging und was jetzt anders wird

Kfz-Halterdaten und Vertragsstrafen bei Parkplatzverstößen: Was Sie wissen sollten

Immer häufiger erhalten Fahrzeughalter Zahlungsaufforderungen wegen angeblicher Verstöße auf privaten Parkplätzen. Diese Aufforderungen werfen oft Fragen zur Rechtmäßigkeit der Datenbeschaffung und den dahinterliegenden rechtlichen Grundlagen auf. In diesem Artikel erklären wir, wie Kfz-Halterdaten für solche Zwecke verwendet werden dürfen und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Betroffene Personen, Uncategorized, Unternehmen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Kfz-Halterdaten und Vertragsstrafen bei Parkplatzverstößen: Was Sie wissen sollten

Lohnpfändung: Übermittlung von Adressdaten des Arbeitgebers – Was ist erlaubt?

Die Lohnpfändung eines Mitarbeiters stellt sowohl für Arbeitgeber als auch Behörden eine rechtliche Herausforderung dar. Dabei taucht häufig die Frage auf, ob und unter welchen Bedingungen die Adressdaten eines Arbeitgebers an Behörden weitergegeben werden dürfen. In diesem Artikel klären wir … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Lohnpfändung: Übermittlung von Adressdaten des Arbeitgebers – Was ist erlaubt?

Videoüberwachung öffentlicher Räume – Was ist erlaubt?

Die Videoüberwachung öffentlicher Bereiche durch Privatpersonen ist ein heikles Thema. Viele Hausbesitzer möchten ihr Eigentum vor Vandalismus und Sachbeschädigung schützen, stoßen dabei aber schnell an rechtliche Grenzen. Doch was genau ist erlaubt und was nicht?

Veröffentlicht unter Betroffene Personen, Uncategorized | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Videoüberwachung öffentlicher Räume – Was ist erlaubt?

Anforderungen an die Videoüberwachung vor Gesundheitspraxen

Die Videoüberwachung in Eingangsbereichen von Gesundheitspraxen ist ein sensibles Thema, das besondere Anforderungen an Datenschutz und Privatsphäre stellt. Ein kürzlich aufgetretener Fall zeigt, wie schnell technische Nachlässigkeit zu weitreichenden Konsequenzen führen kann. Hier wurden Livebilder und Tonübertragungen aus dem Eingangs- … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Anforderungen an die Videoüberwachung vor Gesundheitspraxen

Datenschutz bei externen Audits

Unternehmen stehen häufig vor der Herausforderung, große Mengen an internen Daten im Rahmen von Audits offenzulegen – insbesondere bei Prüfungen durch externe Auditoren. Doch gerade die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte ist aus datenschutzrechtlicher Sicht hochsensibel. Ein aktueller Fall … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betriebsrat, Betroffene Personen, Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Datenschutz bei externen Audits

Fensterbriefumschläge und die DSGVO

Seit Inkrafttreten der DSGVO gb es viel Unsicherheit, wenn es um die Frage der sicheren Kommunikation personenbezogener Daten geht. Die deutschen Datenschutzbehörden sind der Ansicht, dass die Übersendung solcher Daten per E-Mail nur dann zulässig ist, wenn die Kommunikation vollständig … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Business, Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Fensterbriefumschläge und die DSGVO

Unser Blog

Auf unserer Seite wollen wir nicht nur uns selbst vorstellen, sondern wollen Sie auch auf wichtige Änderungen hinweisen und interessante Entscheidungen der Behörden, aber auch der Gerichte in datenschutzrechtlicher Hinsicht vorstellen. Bleiben Sie dran, es wird spannend.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Unser Blog